

(von links: Dr. Raphael Schmager, Dr. Ruben Hünig / copyright: Phytonics GmbH)
Phytonics, ein Vorreiter auf dem Gebiet der Beschichtung von PV-Modulen, hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde von High-Tech Gründerfonds (HTGF), einem der führenden europäischen Seed-Investoren, EIT InnoEnergy, dem Innovationsmotor für nachhaltige Energie in ganz Europa, sowie dem renommierten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels abgeschlossen. Das neue Kapital wird für die weitere Entwicklung und Markteinführung der revolutionären blendfreien Beschichtung für Solarmodule verwendet.
Die neuartige Beschichtung von Phytonics basiert auf Mikro- und Nanostrukturen, die eine um bis zu 10 % höhere jährliche elektrische Energieausbeute durch eine höhere Effizienz bei der Erfassung und Umwandlung von Sonnenlicht ermöglichen, gleichzeitig aber die Module blendfrei machen. Die blendfreie Garantie ermöglicht die Erschließung neuer Bereiche für Solarparks und Installationen, wie die Umgebung von Flughäfen, Autobahnen und Eisenbahngleisen, aber auch in einem städtischen Umfeld, wo reflektierende Solarmodule oft unerwünscht oder sogar verboten sind.
„Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung bei unserer Mission, die PV-Branche zu revolutionieren“, sagte Dr. Ruben Hünig, Co-CEO von Phytonics. „Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, unsere Forschung voranzutreiben und diese bahnbrechende Technologie bis Ende 2023 auf den Markt zu bringen, um Solarenergie zu einer praktischen und effizienten Option für alle zu machen.“
Die blendfreie Folie von Phytonics ist das Ergebnis von mehr als sieben Jahren Forschung und Entwicklung. Mit ihrer Kombination aus Mikro- und Nanostruktur repliziert sie die Epidermis von Rosenblüten. Sie unterdrückt nahezu alle Reflexionen von einfallendem Sonnenlicht – und das für alle Wellenlängen und Einfallswinkel. Dies macht sie weitaus überlegener gegenüber herkömmlichen blendfreien Beschichtungen und führt zu jährlichen Zuwächsen in der Stromerzeugung von bis zu zehn Prozent für Solarmodule.
„Um mit anderen Weltregionen wie China konkurrieren zu können, muss Europa seine Stärken ausspielen und die fortschrittlichsten PV-Produkte in großem Maßstab auf den Markt bringen. Die Lösung von Phytonics für blendfreie Beschichtung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie das praktisch aussehen kann. Die Technologie hat das Potenzial, die Effizienz von Solarmodulen signifikant zu steigern und sie zu einer bevorzugten Option für Haushalte, Unternehmen und sogar Großkraftwerke zu machen“, sagte Christian Müller, Mitglied des Vorstands von EIT InnoEnergy und CEO für die DACH-Region.
„Die Erweiterung der Photovoltaik-Branche ist dringend erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen. Sie wird jedoch durch Probleme wie Blendung von Solarmodulen eingeschränkt. Daher freuen wir uns, das KIT-Ausgründungsunternehmen Phytonics bei seiner einzigartigen Lösung für völlig blendfreie Module zu unterstützen, die auch Licht wesentlich effizienter in Elektrizität umwandeln“, sagt Dr. Katharina Peters, Investment Manager beim HTGF.
„Phytonics ist eine High-Tech-Ausgründung des KIT, die bionische Technologie basiert auf mehrjähriger Forschungsarbeit. Das KIT hat bereits die Kommerzialisierung der Technologie im Rahmen von Förderprojekten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. Wir freuen uns sehr, das Wachstum des Unternehmens nun zusammen mit den anderen Investoren der Seed-Finanzierungsrunde zu begleiten“, sagt Dr. Eric Braun, Investment Manager am KIT.
Für weitere Informationen über Phytonics besuchen Sie bitte die Website unter www.phytonics.com.
Über Phytonics
Die KIT-Ausgründung Phytonics, gegründet im Jahr 2021, möchte einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leisten. Während der Marktstart der Phytonics-Beschichtung im Bereich der Blendung geplant ist, besteht die langfristige Ambition darin, die Phytonics-Beschichtung als allgemeinen Marktstandard in der PV-Branche zu etablieren, um die europäische Solarindustrie zu stärken und die Dekarbonisierung zu beschleunigen.
Über EIT InnoEnergy
EIT InnoEnergy agiert im Zentrum der Energiewende und ist der führende Innovationsmotor für nachhaltige Energie, der die Technologie und Fähigkeiten zur Beschleunigung von Dekarbonisierungszielen bringt.
Weltweit anerkannt als der aktivste Investor im Bereich nachhaltiger Energie und einer der größten Investoren für Klima– und erneuerbare Energietechnologien im Jahr 2020, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien und nachhaltige Gebäude und Städte – unter Nutzung seines etablierten Netzwerks von mehr als 1200 Partnern und 29 Anteilseignern.
Die über 180 Portfolio-Unternehmen sollen bis 2030 einen Umsatz von 72,8 Milliarden Euro generieren und jährlich 1,1 Milliarden Tonnen CO2e einsparen.
EIT InnoEnergy treibt drei strategische europäische Initiativen voran: die European Battery Alliance (EBA), das European Green Hydrogen Acceleration Centre (EGHAC) und die European Solar PV Industry Alliance (ESIA). EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird von der Europäischen Innovations- und Technologieinitiative (EIT), einer unabhängigen EU-Behörde, die 2008 gegründet wurde, um Innovation und Unternehmertum in ganz Europa zu fördern, unterstützt. Heute hat EIT InnoEnergy Büros in ganz Europa und in Boston, USA. www.innoenergy.com
Über High-Tech Gründerfonds Der Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotenzial und hat seit 2005 über 690 Start-ups unterstützt. Mit dem Start seines vierten Fonds verwaltet der HTGF jetzt über 1,3 Milliarden Euro. Das Team erfahrener Investmentmanager und Start-up-Experten unterstützt junge Unternehmen mit Expertise, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus des HTGF liegt auf High-Tech-Start-ups in den Bereichen Digitaltechnologie, Industrietechnologie, Lebenswissenschaften, Chemie und verwandten Geschäftsfeldern. Externe Investoren haben bisher mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital in das HTGF-Portfolio über mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden investiert. Darüber hinaus hat der HTGF bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondsinvestoren in dieser öffentlich-privaten Partnerschaft gehören das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital und die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. www.htgf.de/en
Über Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das KIT ist als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ bestrebt, Wissen für die Gesellschaft und die Umwelt zu schaffen und zu vermitteln. Ziel ist es, bedeutende Beiträge zu den globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zu leisten. Hierfür arbeiten etwa 9.800 Mitarbeiter in einer breiten Palette von Disziplinen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Das KIT bereitet seine 22.300 Studierenden durch forschungsbasierte Studiengänge auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Gesellschaft, der Industrie und der Wissenschaft vor. Innovationsbemühungen am KIT schaffen eine Brücke zwischen wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Anwendung zum Nutzen der Gesellschaft, des wirtschaftlichen Wohlstands und der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Als strategischer Partner beteiligt sich das KIT an High-Tech-Ausgründungen auf der Grundlage von KIT-Forschungsdienstleistungen oder KIT-geistigem Eigentum. Auf diese Weise stärkt das KIT den Wissenstransfer und die Technologieübertragung durch Start-ups und Beteiligungen und ergänzt die klassischen Verwertungskanäle von Auftragsforschung, Forschungskooperationen und Lizenzierung von gewerblichen Schutzrechten. Durch die Bündelung von geistigem Eigentum mit den Experten der Technologieträger in einem Unternehmen wird die Verwertungswahrscheinlichkeit von Technologien erhöht. Das KIT leistet somit einen aktiven Beitrag zur Verwertung von Technologien in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung.